Die moderne Medienproduktion ist eine Welt, in der sich Kreativität und technisches Know-how die Hand geben. Die gleichen Basisinformationen wie Texte und Bilder werden heute nicht nur gedruckt, sondern auch auf interaktiven Ausgabemedien wie Smartphones, Tablets oder auf der Internetseite veröffentlicht.
Es braucht praktische Fähigkeiten, die die Einbindung von Filmen, Ton oder Bildstrecken erlauben. Dabei sind die Daten heute auf Servern in Datenbanken abgelegt und werden automatisch in bereits gestaltete Templates geladen. Der Publisher Professional löst diese Knacknüsse, die sich in immer neuen Konstellationen ergeben.
Die Ausbildung zum Publisher Professional erfolgt in 3 Profilen. Diese drei Lehrgänge setzen auf dem Wissen der “Publishing Basic”-Lehrgänge >> auf (der Abschluss Publisher Basic ist nicht zwingend).
Projekte und Aufgaben der technischen Umsetzung der Medienproduktion mit dem Einsatz der üblichen Publishingprogramme selbständig in Betrieben oder Organisationen übernehmen. Sie sind nach dem Lehrgang Spezialist in der Planung, Koordination und Aufbereitung von digitalem Inhalt für die Medienproduktion und deren Prozesse. Sie können im Rahmen von Projekten digitalen Inhalt selbständig so konzipieren, dass er für unterschiedliche Arten von Medien zielgerecht und den Standards entsprechend genutzt werden kann. Publisher Professionals können medienübergreifend denken und komplexe Aufgaben bewältigen, die Druck und Screenmedien beinhalten können. Dabei arbeiten Sie mit weiteren Spezialisten zusammen.
Ziele: Positionierung von verschiedenen Systemen verstehen und deren Grenzen einschätzen (z. B. Redaktions-, Katalogsysteme, Web CMS, Web-2Print etc.), wichtige Publishing-Datenformate (XML, HTML/CSS, EPUP etc.), Colormanagement, PDF-Erstellung (technische Normen, PDF/X, Export aus InDesign etc.), Grundlagen Lasten- und Pflichtenheft, Marketing, Multichannel Publishing.
Wir haben den Lehrgang “Publisher Professional Technik” mit aktuellen Themen als “Masterclass InDesign-Automation” ergänzt und neu definiert. Neu findet er in Deutscher Partnerschaft statt.
Grafische Elemente wie Schriften, Linien, Flächen oder Schmuckelemente für ein Corporate Design konzeptionell planen und einsetzen. Sie entwickeln und setzen nach dem Lehrgang gestalterische Konzepte praktisch besser um. Sie kennen Bildgestaltungsmöglichkeiten und können diese zielgerecht für Produkte umsetzen, sowie komplexe Illustrationen und Logos aller Art nach eigener Vorstellung erstellen. Selbstverständlich vermittelt das Profil Gestaltung auch prozessorientierte Grundlagen, die als Modulwahl zur Verfügung stehen. PDF-Workflow, XML oder Color Management sind nicht aus der Gestaltung wegzudenken.
Eine Brücke vom Print- zum Screenmedium schaffen. Sie vertiefen beim Lehrgang Ihr Wissen in der gestalterisch-technischen und digitalen Aufbereitung für die zielgruppengerechte Veröffentlichung von Print-, Web- und Mobile-Inhalten. Sie berücksichtigen bei der Medienproduktion die vorgegebenen Abläufe und die technischen Standards und setzen die vorhandenen Werkzeuge (Soft- und Hardware) gezielt ein. Von Themen wie Fotografie und Video über die professionelle Medienproduktion und die Erstellung von digitalen Magazinen für Tablets und interaktiven Lösungen bis hin zur Gestaltung von Screendesigns fürs Web und mobile Endgeräte setzen Sie vertieftes Praxiswissen in der Mediengestaltung und -produktion der neusten Generation ein.
Publisher Professionals mit Profil Multimedia beschäftigen sich mit Fotografie und Video. Sie lernen mit diesen Medien professionell umzugehen. Visualisierungen und Animationen werden heute selbstverständlich in digitale Publikationen und interaktive digitale Dokumente eingebaut. Um Websites zu konzipieren, zu planen und aufzubereiten, benötigen Publisher Professionals Fähigkeiten in HTML5 oder CSS. Sie verfügen über Kenntnisse von ePublishing, Interaktivität und responsive Design. Sie stellen Inhalte teilweise selbst her und arbeiten mit weiteren Fachleuten zusammen.
YouTube-Video >> (Teilnehmer des Lehrgang 2017/2018 bei Digicomp)
Informationsbroschüre:
Publisher Basic und Professional (PDF) >>
Die Ausbildung zum Publisher Professional gründet auf der Idee, Handlungskompetenzen zu entwickeln, die in der Praxis 1 : 1 umgesetzt werden können. Deshalb sind die in den Modulen enthaltenen Leistungsziele handlungsoriertiert formuliert, es wird nicht einfach Theorie vermittelt, sondern anhand praktischer Aufgaben gearbeitet. Ein Publisher Professional soll an seinem Arbeitsplatz eine hoch kompetente Leistung erbringen können.
Diverse Schulen/Partnern (vgl. oben) bieten die Lehrgänge «Publisher Professional» an. Dauer und Intensität sind unterschiedlich – das Resultat kann sich aber sehen lassen und wird mit dem Kompetenznachweis (praktische Arbeit und deren Präsentation) abgeschlossen.
Personen, die im grafischen Bereich tätig sind, sowie Quereinsteiger mit praktischen Erfahrungen in der Medienproduktion, die ihre Kenntnisse in modernen Publishing-Themen vertiefen und die Zertifizierung zum «Publisher Professional» erlangen wollen.
Anmeldung Kompetenznachweis/Zertifikat
Publisher Professional (Technik, Gestaltung, Multimedia)
Anmeldeformular zum Download >> à 650.-
Nur für Absolventen, welche die Präsentation und Abschlussarbeit, also den Kompetenznachweis, durch publishingNETWORK abnehmen/beurteilen lassen. Bei Fragen melden Sie sich unter info@publishingnetwork.ch
Im Publisher Professional «Technik» werden folgende Bereiche geprüft:
Im Publisher Professional «Gestaltung» werden folgende Bereiche geprüft:
Im Publisher Professional «Multimedia» werden folgende Bereiche geprüft:
Seit 2010 trifft sich eine Arbeitsgruppe mit dem Ziel, ein Ausbildungskonzept zu schaffen, welches bestehende Ausbildungen in der Medienvorstufe zusammenfasst und für den Praxisalltag zertifiziert. In der gemischten Gruppe sind folgende Unternehmen/Personen vertreten:
Der Fachverband Medienproduktion, publishingNETWORK >>, initiierte das Konzept einer zertifizierten Ausbildung. Einer Erweiterung der Trägerschaft steht nichts im Weg, im Gegenteil. Schulen und Bildungsinstitutionen sind herzlich eingeladen, das Konzept zum Wohl der Auszubildenden aktiv mitzutragen, weiterzuentwickeln und in der Praxis zu verankern.