Der Deutsche Fachverband Medienproduktion e. V. hat eine Weiterbildung im Bereich Technik und Management aufgebaut. Die Module nehmen Rücksicht auf unterschiedliche Vorkenntnisse und Ausbildungsziele.
Die Kurse finden in Deutschland statt. Es gelten die Bestimmungen und Ausschreibungen vom Veranstalter, dem (Deutschen) Fachverband Medienproduktion e. V. (f:mp.).
Auf der Webseite des f:mp. finden Sie die aktuell laufenden Expertenkurse ausgeschrieben.
www.f-mp.de/campus/seminare.
Weitere Informationen zum Bildungssystem auch auf der Webseite des f:mp >>
Die einzelnen Module/Expertenkurse können neu direkt via publishingNETWORK gebucht werden. Mitglieder von publishingNETWORK und VSD profitieren von den vergünstigten Mitglieder-Preisen.
Anmeldungen für die Schweiz via office@vsd.ch (bei Fragen: René Theiler).
Die Weiterbildung zum “Geprüften Medienproduktioner/f:mp.®” qualifiziert die Absolventen zu einer Vielzahl von Aufgaben und Anforderungen im Bereich der integrierten Medienproduktion. Gleichzeitig werden Ihre Kompetenzen in den unterschiedlichen Schwerpunkten durch fundiertes Know-how und tiefgreifendes Wissen gestärkt.
Der “Geprüfte Medienproduktioner/f:mp.®” ist die vorletzte Stufe des branchenweit anerkannten und beliebten GMP-Fortbildungssystems in Deutschland. Die letzte Stufe ist die Fortbildung zum “Geprüften Medienproduktioner MASTER/f:mp.®”.
Die Module umfassen ca. 5-7 Kurstage plus eine Abschlussprüfung (vgl. unten).
Der “Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.®” ist mittlerweile in Einzelmodulen und deren Kombination verfügbar.
– “Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.®” – Expertenkurs PRINT
– “Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.®” – Expertenkurs ONLINE/MOBILE/DIGITAL 2.0
– “Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.®” – Expertenkurs DRUCKVEREDELUNG
– “Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.®” – Expertenkurs DIGITALDRUCK
– “Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.®” – Expertenkurs VISUELLE KOMMUNIKATION
Termin/Start: 18. September 2020 in Frankfurt
Details unter f-mp.de >>
Termin/Start: 5. November 2020 in Frankfurt
Details unter f-mp.de >>
Zur Umsetzung erfolgreicher Kommunikationsstrategien gehört unbedingt auch das Ausschöpfen der Potenziale der neuen Medien. Medienproduktioner müssen die aktuellen Entwicklungen in der Nutzung der neuen Medien ebenso wie die zur Verfügung gestellten Werkzeuge und Verfahren im Auge behalten. Ausgehend von den technischen Möglichkeiten, die Tablett-PCs, E-Books & Co. bieten, und unter Berücksichtigung deren Verbreitungszahlen und der Nutzungsgewohnheiten der Leser, müssen Mediengestalter zukünftig vermehrt in der Lage sein, neben den klassischen Print- und Online-Medien auch die «mobilen» Medien mit Layout und Inhalt versorgen zu können.
Termin/Start: 10. November 2020 in Düsseldorf
Details unter f-mp.de >>
Auf Basis der standardisierten Druckproduktion können Druckprodukte durch zahlreiche Veredelungen aussergewöhnlich gemacht werden. Die Nachfrage nach hochwertig veredelten Drucksachen steigt zunehmend. Unternehmen wollen sich in ihrer Kommunikation differenzieren, Verpackungen müssen sich am PoS deutlich von Mitbewerberbern abheben und das «Outfit» der Drucksachen soll immer deutlicher den Wert und das Image eines Unternehmens oder Produkts widerspiegeln. Dabei muss edel nicht unbedingt teuer sein, denn erfolgreiche Inline- und Offline-Veredelungskonzepte bieten effektive Veredelungspotenziale.
Termin/Start: 27. Oktober 2020 in Düsseldorf
Details unter f-pm.de >>
Themen rund um den (Akzidenz-) Digitaldruck. Die Unterrichtsinhalte basieren auf dem Berufsalltag erfahrener Medienproduktioner und Experten, ergänzt um notwendige Detail- und Basiskenntnisse und Insiderwissen aus der Industrie. Hierdurch wird eine berufliche Verbesserung bis hin zu Führungspositionen ermöglicht.
Ausschlaggebend für die praktische Anwendung innerhalb der grafischen und der Kommunikationsindustrie sind jedoch nicht nur technische Kenntnisse, sondern auch die Beratungsqualifikation. Die verschiedenen Themenbereiche des Lehrgangs führen deshalb in die abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit der Digitaldruckberatung und -produktion ein. Sie zeigen auf, wie Herausforderungen und kreative Ideen rationell in die Praxis umgesetzt werden können und dadurch neue (Beratungs-) Geschäftsmodelle ermöglicht werden.
Termin suchen unter f-mp.de >>
Die Medien-Technologien für die visuelle Kommunikation sind seit Jahren ausgereift und verfügbar. Mit Digital Signage kommen seit Kurzem auch elektronische Potenziale immer mehr zum Tragen. Fakt ist jedoch, dass Kommunikationsentscheider und viele Medienproduktioner nach wie vor noch nicht alle Möglichkeiten, Wirkungsweisen und technischen Einsatzgebiete kennen.
Eine konkrete Herausforderung besteht deshalb darin, die vielfältigen Möglichkeiten transparent zu machen und die Vernetzungsmöglichkeiten im Sinne der Medienkonvergenz – auch im Rahmen von Multimediastrategien mit den klassischen Medien – besser zu nutzen. Es gilt, Know-how in den einzelnen Disziplinen aufzubauen, deren Möglichkeiten für die verschiedenen Anwendungen zu bewerten und die sich ergebenden Vorteile sinnvoll für den Medien- und Kommunikationsmix zu nutzen.
Ziel dieses Modul ist es, abseits der klassischen Werbemedien wie Zeitschriften, TV, Kino, Hörfunk oder digitale Medien(Online /Mobile) Potenziale zu eröffnen, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden an öffentlichen Orten zu gewinnen. Übergeordnet gehören hierzu die Ambient-Werbung, Digital Signage-Anwendungen, PoS-Kommunikation und alle anderen Werbeformen im Aussenbereich.
_______
Hinweis: Die aktuellen Ausschreibungen/Kurse können von den Aufzählungen abweichen. Es gelten die Ausschreibungen und Bestimmungen des Veranstalters, dem (Deutschen) Fachverband Medienproduktion e. V. (f:mp.).
Link zum Fachverband f:mp >>
Zur Abschlussprüfung werden alle Teilnehmer zugelassen, die ihre finanziellen Verpflichtungen (Kursgebühr, Prüfungsgebühr) gegenüber dem f:mp und publishingNETWORK erfüllt haben. Die Abschlussprüfung findet in Form eines Assessment-Centers statt. Diese Praxisprüfung fragt das vermittelte Wissen in direkter, praxisbezogener Anwendung ab.
Hierzu werden die Teilnehmer vor verschiedene Probleme aus dem Alltag der Medienproduktioner gestellt, die zu lösen sind. Der Umgang mit diesen und die verschiedenen Lösungswege werden anschliessend bewertet. Die prüfungsrelevanten Themen beziehen sich für jeden Teilnehmer nur auf die jeweils absolvierten Expertenkurse. Dabei ist das Grundlagenmodul für alle Teilnehmer prüfungsrelevant. Teilnehmer, die nur ein Expertenkursmodul absolvieren, werden auch nur zu diesem Modul geprüft.
Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden eine Urkunde mit dem erworbenen Zertifikat sowie ein Abschlusszeugnis als Bestätigung.
Thierry Ferrier, Präsident des schweizerischen Fachverbandes Medienproduktion publishingNETWORK, ist vom Konzept überzeugt. “Es passt ideal in das bestehende Angebot, welches in den letzten Jahren für die Mitarbeitenden in der Produktion erarbeitet wurde: Von der zertifizierten Grundausbildung im Publishingbereich über zahlreiche e-Learning-Module bis zum CAS (Certificate of Advanced Studies)”.
Da die Kurse in Deutschland bereits gut verankert ist, profitieren unsere Mitglieder doppelt: Vom Austausch mit den deutschen Kollegen und einer fundierten, optimierten Weiterbildung
Der CAS Digital Communication Excellence schliesst eine weitere Wissenslücke und startet erstmals im September 2019 an der HTW Chur.
Mehr im dazu gehörigen Artikel >>