Welche Techniken helfen uns im digitalen Zeitalter besser zusammenzuarbeiten, mit dieser Frage oder besser gesagt Fragen hat sich Georg Obermayr für den Event vom 14. Mai 2019 auseinandergesetzt. Bevor man sich aber generell mit der Technik auseinandersetzt, sollte die Überlegung gemacht werden, welche Prozesse oder Projekte mit den Tools umgesetzt werden können. Agil Arbeiten ist für Georg Obermayr ein «Buzzwort» mit dem vieles was neu ist, assoziiert wird. Seine Erfahrung aus der täglichen Arbeit in der Agentur ist, sich zuerst einmal mit den Bedürfnissen des Kunden auseinander zu setzen um anschliessend das Kommunikationskonzept aufsetzen zu können.
Im Agenturalltag hat sich bei der Agentur in der Georg Obermayr arbeitet Slack für die Zusammenarbeit als prioritäres System bewährt. Vor allem durch die API-Schnittstelle lassen sich viele kleine elegante Lösungen integrieren. Dazu zeigte der Referent ein paar interessante Beispiele. Sein Appell an die Teilnehmer/innen: Mit einem kleinen Projekt beginnen und Erfahrungen sammeln.
CAS Digital Communication Excellence
Im Anschluss an das Referat stellten Ines Jansky, Professorin an der HTW Chur, und David Burst, Modulleiter für das Thema Methods & Technologies und Präsident des IAB. die passende Weiterbildung vor, für alle, die mit der Medienproduktion zu tun haben. Für David Burst ist «Das Technologieangebot unübersichtlich und voll von grenzenlosen Versprechen. Um digitale Projekte erfolgreich zu realisieren, ist es elementar, die technischen Möglichkeiten konsequent auf die eigenen Bedürfnisse auszurichten und so die Komplexität stark zu reduzieren. » Der CAS Digital Communication Excellence richtet sich an grafische Unternehmer, aber auch an die Produktionsverantwortlichen in Agenturen und Marketingabteilungen, mit der die nötige Kompetenz in der gesamten digitalen Kommunikation erreicht werden kann. Auf der Webseite des CAS Digital Communication Excellence >> sind alle Informationen zu den Themen und der Form dieser neuen Weiterbildung abrufbar.
Ines Jansky, Lehrgangsleiterin des CAS macht neben den Info Cafés – auch gerne individuelle Beratungsgespräche in Zürich. Dafür braucht es nur eine Mail an ines.jansky@htwchur.ch mit der Bitte um Terminvereinbarung + Angabe Telefonnummer.
Beim anschliessenden Apéro konnten die Teilnehmer das Konzept des CAS Digital Communication Excellence in Ruhe mit einem Glas Wein besprechen und vom intensiven Netzwerk des publishingNETWORK profitieren.
SAVE THE DATE: Generalversammlung 2019 des publishingNETWORK am 17. September 2019 in Rüschlikon mit einem Referat von Martin Amann zu Neuromarketing und den Fragen wie Kann man das Verhalten von Menschen durch Kommunikation beeinflussen bzw. manipulieren?
Die neuen Lehrgänge Publisher Professional Technik und Project Manager Publishing starten in der VSD Academy im Herbst 2019>>